Pferde traumasensibel begleiten
In meinem Workshop möchte ich dich einladen, eine neue Perspektive einzunehmen und zu erfahren, wie das Verständnis von Trauma vieles verändern kann – für dich und dein Pferd. Trauma ist nicht das „große Schreckgespenst”👻, sondern eine seelische Wunde, die durch ein „zu viel, zu plötzlich, zu schnell“ entstehen kann (nach Peter Levine). ❤️🩹Dieses Phänomen betrifft uns alle – Mensch wie Tier – und ungelöste Traumata haben einen großen Einfluss auf das Leben, das körperliche Wohlbefinden und Beziehungen.
Ob durch Geburt, Absetzen, Einreiten, Unfälle, Verladetraining oder medizinische Eingriffe – viele Erlebnisse bergen das Risiko, bei einem Tier eine traumatische Erfahrung zu hinterlassen. Dieser Workshop ist für alle, die einen tieferen Einblick in die traumasensible Begleitung erhalten möchten, um ihrem Pferd im Alltag ein sicheres Umfeld und eine vertrauensvolle Beziehung bieten zu können. Durch Verständnis und verkörpertes Wissen wird es möglich, Trauma nicht nur zu erkennen, sondern auch Wege zu finden, es zu verhindern oder achtsam zu begleiten.
Das erwartet dich in „Trauma verstehen“:
Neben theoretischem Wissen wirst du durch kleine Übungen die Möglichkeit haben, einen greifbaren Zugang zum Thema zu finden und dabei auch deine eigene innere Haltung zu erkunden. Denn dies ist der Schlüssel in der traumasensiblen Begleitung.
2-teiliger Workshop PLUS Bonus-Workshop
- Teil 1 „Trauma verstehen“: Fr, 29.11. 19:00 – 21:00 Uhr
- Teil 2 „Trauma integrieren“: So, 01.12. 16:00 – 19:00 Uhr
- Teil 3 „Traumafolgesymptome“: Di, 03.12. 19:30 – 21:00 Uhr
🔍 Teil 1 – Trauma verstehen
Erfahre, wie Traumata entstehen und wie du erste Anzeichen erkennen kannst. Du lernst, Verhaltensweisen und Symptome deines Pferdes als wichtige Überlebensstrategien zu verstehen und erfährst, wie du sie einordnen kannst, ohne jedes Verhalten sofort als trauma-assoziiert zu bewerten. Außerdem erhältst du einen Einblick in die Stressreaktionen von Pferden.
💡 Teil 2 – Trauma integrieren
Im zweiten Teil widmen wir uns dem traumasensiblen Umgang und Training. Du erfährst, wie du dein Pferd unterstützt und dein eigenes Nervensystem als Anker für das Wohl deines Pferdes nutzen kannst. So kannst du traumatische Erfahrungen aktiv vermeiden. Kleine Übungen helfen dir dabei, dieses Wissen ganz praktisch in deinen Alltag zu integrieren.
🫁 Teil 3 – Bonus: Traumafolgesymptome mit Katharina Brauer
Ein ganz besonderer Bonus mit einer Gastexpertin: mit Pferdeosteopathin Katharina Brauer schaust du auf körperliche Traumafolgesymptome wie Magengeschwüre, Atemwegserkrankung und Immunschwäche. Sie vermittelt dir wichtiges Hintergrundwissen und Tipps für euren Alltag.
Keine Sorge falls du nicht live dabei sein kannst: alle Teile werden aufgezeichnet und stehen dir mindestens 3- Monate zur Verfügung.
Ich freue mich auf Dich 🫶
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.